Die Judensavanne. Auf jüdischen Spuren im Regenwald Südamerikas. Eine musikalisch-literarische Entdeckungsreise
Im Regenwald Südamerikas liegt die älteste jüdische Siedlung der neuen Welt. Seit 2023 ist sie Weltkulturerbe. Kaufleute und Missionare aus Sachsen erkundeten im 18. und 19. Jahrhundert diese fremde Welt und berichteten davon, wie jüdische Plantagenbesitzer, versklavte Afrikaner und schwarze Juden zusammenlebten. Das Programm folgt den Spuren sächsischer Kaufleute und Herrnhuter Missionare und verbindet jüdisch-sephardische Musik mit Reiseberichten aus dem exotischen Suriname. Damit gelingt der Einblick in eine unerwartet vielfältige Kultur. Es singt Tehila Nini Goldstein (Sopran), begleitet von Aron Sariel (Mandoline).
Texte und Inszenierung: Matthias DonathEintritt: 21 Euro, bei Voranmeldung 19 Euro
Mit Romy Petrick (Sopran), Brita Wiederanders (Tafelklavier), Matthias Donath (Moderation)
Eintritt: 21 Euro, bei Voranmeldung 19 Euro
Niederjahnaer Gespräche 2025
Die bekannte Religionsphilosophin ist erstmalig zu Gast bei uns und wird die bekannte "Berliner Rede" von Benedikt XVI. vor dem Deutschen Bundestag betrachten. In dieser bedeutenden Rede sprach der damalige Papst über die Grundlagen des Rechts und prägte den Begriff einer „Ökologie des Menschen“. Auch der Mensch hat grundsätzlich eine Natur, die er achten müsse.
Vortrag von Prof. Dr. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
Andacht: Frank Händel
Sie dürfen gerne interessierte Gäste mitbringen.
Der Eintritt ist frei.